|

|
Die Freimaurerei beinhaltet ein System und
eine Aufeinanderfolge von Symbolen. Der richtige Gebrauch
der Symbole in ihrer Reihenfolge macht das Ritual aus. Zu
diesen wesentlichen Symbolen gehört der Salomonische Tempel
von König Salomon. Gebaut wurde dieser Tempel von dem
Baumeister Hiram. Über den Baumeister Hiram gibt es eine
Legende, welche Bestandteil der Freimaurerei ist. Hiram soll aus Ägypten stammen und über Tyrus
nach Jerusalem gekommen sein. König Salomon ließ ihn nach
Jerusalem rufen, um "den göttlichen, königlichen" Tempel zu
bauen, den eigentlich sein Vater König David schon bauen
wollte.
König Salomon ist ein fester Bestandteil der geschichtlichen
Abfolge, die Wissenschaft streitet sich aber noch um die
tatsächlichen Beweise von König Salomon und der Königin von
Saba.
Die Freimaurer jedoch gehen von der Existenz König Salomons
aus. Der Bau des Tempels wurde 964 v. Chr. begonnen, und
wurde 586 v. Chr. wieder zerstört. Er wurde viermal neu
aufgebaut, und heute befindet sich auf dessen Grundmauern der
Felsendom, der 691 nach Chr. vollendet wurde. Der
Mittelpunkt des Felsenfundaments ist mit höchster
Wahrscheinlichkeit als die Stelle des Allerheiligsten der
jüdischen Tempelbauten identifiziert worden.
|
|